Bestens ausgebildet für den Einsatz
Poxau. (ez) Bei der Jahreshauptversammlung blickte die Freiwillige Feuerwehr auf ein aktives Vereinsjahr zurück – ob im Bereich Einsätze, Ausbildung oder auch im gesellschaftlichen Bereich. Außerdem standen die Wahlen der neuen Kommandanten sowie des zweiten Vorsitzenden auf der Tagesordnung.
Erster Vorsitzender Holger Holzleitner freute sich über die rege Teilnahme und auch Erster Bürgermeister Peter Eisgruber-Rauscher, die Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Hans Maier und Ehrenvorstand Karl Vilsmeier waren unter den zahlreichen Gästen.
Zu Beginn der Versammlung gedachte man der verstorbenen Mitglieder, ehe der Vorsitzende Rückschau hielt. Neben der Christbaumversteigerung lud man zur Wintersonnwendfeier, zum Faschingsfrühschoppen, Bratheringessen, zur Vatertagsfeier und zum Feuerwehrfest ein. Die Wehr beteiligte sich bei verschiedenen Veranstaltungen in der Gemeinde, wie am Kriegerjahrtag, Fischerfestauszug, Seefestauszug, an Gemeindemeisterschaften und besuchte Mitglieder zu runden Geburtstagen. Beim ersten Poxauer Faschingsmarkt hat man ebenfalls mitgewirkt und konnte hier einen großen Betrag an die Kinderkrebshilfe spenden.
Viele Pläne für das kommende Jahr
Die Planungen für die kommende Faschingssaison sind bereits im vollen Gange. Geplant ist die Ausrichtung eines Faschingsmarktes mit Faschingsmarkthochzeit. Ebenfalls geplant ist die Erstbeschaffung eines GW-L-1, von Seiten der Gemeinde muss hier noch ein entsprechender Zeitplan aufgestellt werden. Hinsichtlich Stellplatzvergrößerung wird sich der Verein mit Arbeitsleistung beteiligen. Auf der Zielgeraden befindet sich auch die Beschaffung einer Tragkraftspritze. Der Gemeinderat hat sich nicht für ein „Billigmodell“ entschieden, sondern vorausschauend für Jahrzehnte investiert. Respekt und Anerkennung zollte er allen, die sich einbringen. Da Veränderungen seitens der Führung anstehen, nachdem der bisherige Kommandant Helmut Huber zum Kreisbrandmeister ernannt wurde, bedankte er sich für die langjährige und hervorragende Zusammenarbeit. Abschließend richtete er sich an alle Helfer, Freunde und Gönner: „Ihr alle seid das Aushängeschild unserer Feuerwehr.“
Jugendarbeit als Grundstein der Wehr
Kommandant Helmut Huber berichtete über die Aktivitäten der Wehr. 54 Mitglieder, davon fünf Frauen leisten aktiven Feuerwehrdienst. Neue Mitglieder sind in der Jugendgruppe Michaela Huber und Tim Holzleitner; im aktiven Dienst Patrik Pill und Roland Siebengartner. „Die Gewinnung von Jugendlichen und deren fundierte Ausbildung ist ein wichtiger Grundstein, um auch in Zukunft eine schlagkräftige Feuerwehr stellen zu können.“ Der Jugendgruppe gehören fünf Mitglieder an, sie wurden in den Bereichen Gefahren der Einsatzstelle, Hydrantenkunde, Tauch- und Schmutzwasserpumpen, Fahrzeug- und Gerätekunde und in der Vorbereitung auf den Jugendwissenstest geschult. Die Jugendgruppe war an der 24-Stunden-Übung der Feuerwehr Steinberg beteiligt. Bei 12 Übungseinheiten hat die Jugendgruppe 123 Ausbildungsstunden geleistet. Beim Jugendwissenstest haben Michaela Huber, Tim Holzleitner, Florian Brater und Sebastian Huber erfolgreich teilgenommen. Dem Jugendwart Markus Leimbach sowie seinem Unterstützer Andreas Kutter gebührt großer Dank für ihr Engagement. Die MTA wurde ebenfalls ausgeführt, Jonas Grassinger und Moritz Wimmer haben diese abgelegt.
Ruhiges Jahr für die Feuerwehr
Insgesamt wurden 775 Übungsstunden geleistet. Einsatztechnisch war 2018 ein eher ruhiges Jahr. Bei 15 Einsätze haben 165 Einsatzkräfte 221 Stunden geleistet. Es waren darunter Brandeinsätze, Technische Hilfeleistung, Messen und Fehlalarme. Außerdem war man bei den Dreharbeiten zum Eberhoferkrimi gefordert – eine nicht alltägliche aber interessante Sache. Der aktiven Mannschaft gebührt großer Respekt für den „ehrenamtlichen Dienst am Nächsten. Euren Idealismus und eure Einsatzbereitschaft 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr.“ Kassier Bruno Güra zeigte die Bewegungen in finanzieller Sicht auf, wobei ihm Franz Girnghuber und Christian Strebl die einwandfreien Bücher bestätigten, so dass die einstimmige Entlastung erfolgen konnte. Aufgrund der Ernennung von Helmut Huber zum Kreisbrandmeister, ist ihm die Ausübung des Kommandantenamtes in Poxau nicht mehr möglich. Bei den Wahlen wurde Martin Kißlinger zum Ersten Kommandanten bestimmt, Stellvertreter ist Benjamin Bach, Mannschaftssprecher Michael Huber. Neuer stellvertretender Vorstand ist Alfred Stürzlmayer.
Wichtiger Partner in der Gemeinde
„Die Wehr ist gut aufgestellt und deckt ein breites Einsatzspektrum ab“, so Kreisbrandinspektor Hans Maier. Mit Helmut Huber habe man das Amt bestens besetzt. In seiner Zeit als KBM hat er bereits viele Einsätze geleistet, davon auch einige außergewöhnliche.
Erster Bürgermeister Peter Eisgruber-Rauscher richtete stellvertretend für die ganze Poxauer Mannschaft den Dank an den neuen KBM Helmut Huber: „Helmut, Du hast nach 20 Jahren deine Handschrift hinterlassen und einen hervorragenden Job gemacht.“ Die Wehr engagiere sich vielseitig im Gemeindebereich, es werde hervorragende Jugendarbeit geleistet. „Ich bin sehr stolz auf die Poxauer Wehr, es herrscht hier ein enormer Zusammenhalt!“ Besonderes Lob verdiene auch das soziale Engagement zugunsten der Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau.