1063 ehrenamtliche Stunden
Poxau. (ez) „2019 war kein gewöhnliches Feuerwehrjahr, es waren einige herausragende Ereignisse, Einsätze, Beschaffungen und was vor allem erfreulich ist, ein Mitgliederzuwachs im aktiven Bereich zu verzeichnen“ – das berichtete der erste Vorstand der Feuerwehr Poxau, Holger Holzleitner bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus.
Zu Beginn der Versammlung gedachte man dabei der verstorbenen Mitglieder, ehe der Vorsitzende Rückschau hielt. Als historischer Tag geht auch der 09. April 2019 in die Feuerwehr-Geschichte ein, denn seit dieser Zeit darf das ehemalige Wappen der Gemeinde Poxau die Dienstkleidung der Ortswehr zieren.
Kommandant Martin Kißlinger berichtete über die Aktivitäten der Wehr. 52 Aktive, davon sieben weibliche Mitglieder und sechs Mitglieder der Jugendfeuerwehr zählt der aktive Bereich. In 29 Übungsterminen wurden von 344 Feuerwehrdienstleistenden 522,75 Stunden geleistet; im Bereich Atemschutz waren es sechs Übungen mit 59 Feuerwehrdienstleistenden und 74 Stunden.
Die Jugendfeuerwehr übte zwölf Mal, 62 Feuerwehrdienstleistende waren 106 Stunden beteiligt. Insgesamt waren es also beachtliche 47 Übungstermine, mit 465 Übungsteilnehmern und 702,75 Übungsstunden. Einsatztechnisch war man in 2019 stark gefordert und insgesamt 20 Mal ausgerückt. 202 Einsatzkräfte leisteten 361,4 Einsatzstunden, aufgeteilt in sieben Brandeinsätze, drei BMA-Einsätze, sieben THL-Einsätze, zwei Unwettereinsätzen und einer Sicherheitswache.
Per Handschlag hieß man sieben „Neue“ bei der Feuerwehr auf, nämlich Robin Göthling und Elias Bach in der Jugendfeuerwehr, Jonas Göthling und Sophia Brand als Quereinsteiger, sowie Andrea Kösbauer, Bernhard Pill und Hans Stierstorfer in der aktiven Mannschaft. Außerdem wurden folgende Ausbildungen erfolgreich belegt: Jugendleistungsprüfung Florian Brater und Robin Göthling, Leistungsprüfung Wasser 17 Kräfte, Jugendwissenstest Michaela Huber, Florian Brater, Tim Holzleitner, Robin Göthling und Elias Bach, Leiter einer Feuerwehr Benjamin Bach, Lkw Führerschein Moritz Wimmer und Stefan Simon, Atemschutzgeräteträger und CSA Lehrgang Patrick Pill, Atemschutzgeräteträger-Lehrgang Moritz Wimmer und Roland Siebengartner.
Kassier Bruno Güra zeigte die Bewegungen in finanzieller Sicht auf, wobei ihm Franz Girnghuber und Christian Strebl die einwandfreie Bücher bestätigten, so dass die einstimmige Entlastung erfolgen konnte.
„In Poxau geht was“ so erster Bürgermeister Peter Eisgruber-Rauscher, der für die gut funktionierende Kameradschaft dankte. Die Wichtigkeit der Übungen habe sich bei den Einsätzen gezeigt, hier konnte schnell und gekonnt Hilfe geleistet werden.
Kreisbrandmeister Helmut Huber dankte für den uneigennützigen und ehrenamtlichen Dienst: „ehrenamtlich und hochprofessionell“ werden beachtliche Leistungen erbracht, ob in den Übungen oder im Ernstfall.
Holger Holzleitner verwies abschließend auf die anstehenden Termine, aktuell heute Samstag, 30. November die Christbaumversteigerung im Gasthaus Albrecht-Kösbauer, das Wintersonnwendfeuer am Freitag, 20. Dezember, und der kleine Frühschoppen am Dienstag 24. Dezember.